Ein Podcast über Ethnologie: Kultur, Gesellschaft und Menschen

Menschenwelten ist dein Podcast über Ethnologie. Erfahre hier, warum die Wissenschaft über Kultur und Gesellschaft so spannend ist.

Ein Podcast über Ethnologie

Die Podast-Landschaft wird von Tag zu Tag dichter. Von sexueller Aufklärung über aufregenden Geschichten über Verbrechen oder bis zu seichter Unterhaltung findest du alles für dein Gehör. Was es jedoch bisher nicht gab, ist ein umfassender Einblick in die Welten der Menschen auf diesem Planeten. Ein Podcast über Kultur und Gesellschaft, mit Geschichten aus aller Welt ist neu – und vielleicht genau das Richtige für dich.

Das Ziel von Menschenwelten, deinem Podcast über Ethnologie, ist das Verständnis des Menschseins. Dafür nehmen wir dich mit auf Reisen. Ausgewählte Experten erzählen von ihren Forschungen auf der ganzen Welt. Von skurrilen, lustigen, bedrohlichen oder ganz normalen Situationen. Alles dreht sich dabei um das Zusammenleben von Menschen. Wie verhält sich der Mensch in der Gesellschaft? Was ist woanders anders? Und was verbindet uns alle gleichsam?

Alltag im Podcast über Ethnologie

Die Ethnologie ist eine Wissenschaft über das Zusammenleben von Menschen. Sie untersucht, wie der Mensch in der Gesellschaft handelt und wie er seine Realität gestaltet. Daher ist der Untersuchungsgegenstand der Ethnologie auch ganz einfach der Alltag von Menschen. Doch Alltag ist alles andere als langweilig.

Lerne dich selbst kennen

Unser Podcast informiert euch nicht nur über verschiedenen Themen und Theorien der Ethnologie. Er konfrontiert euch auch mit euren eigenen Vorstellungen.

Wenn wir sehen und hören, wie andere Menschen ihren Alltag bestreiten, werden wir zwangsläufig auf Unterschiede stoßen. Selbst die alltäglichsten Dinge wie Verwandtschaftsbeziehungen, der tägliche Einkauf, oder der Weg zur Arbeit laufen an anderen Orten ganz anders ab. Und dennoch finden sich überall die Gemeinsamkeiten, die den Menschen ausmachen. In unserem Podcast über das Menschsein arbeiten wir diese Erkenntnisse aus der Ethnologie auf.

Du wirst schnell merken, dass nicht alles, was du als normal ansiehst, auch normal ist. Gesamtmenschheitlich gesehen, gehörst du wahrscheinlich einer kleinen Minderheit an. Einige der Geschichten im Podcast werden dich auch mit deiner eigenen Eigenartigkeit konfrontieren und dir Anhaltspunkte darauf geben, warum du so bist, wie du bist.

Der Podcast holt die Ethnologie aus dem Elfenbeinturm

Auch wenn sich Ethnologie oder Anthropologie für das ungeschulte Ohr etwas verstaubt anhören – es gibt kaum eine spannendere Disziplin der Wissenschaft. Wo sonst begeben sich Forscher*innen monatelang in eine fremde Umgebung, um das Leben der Locals hautnah zu erleben? Solche Geschichten sollten nicht nur in theoretischen Büchern abgehandelt werden.

Natürlich ist die Theorie der Ethnologie wichtig, um das Erlebte einordnen zu können. Im Podcast geht es jedoch vor allem darum, dir das Leben von Menschen anschaulich nahe zu bringen. Bei Menschenwelten geht es in erster Linie darum, an den Erlebnissen der Forschenden teilhaben zu können. Ein Podcast über Ethnologie muss schließlich nicht trocken sein.

Doch auch auf einen wissenschaftlichen Mehrwert musst du nicht verzichten. Der Podcast bringt dir anhand von Beispielen ganz einfach die Grundzüge der Ethnologie bei. Dabei lernst du zu verstehen, wie verschieden unsere Vorstellung der Gesellschaft sein kann, ohne dass dir später der Kopf raucht. Menschenwelten zählt auf anschauliche Beispiele, die oft selbsterklärend sind.

Bist du neugierig geworden?

Wenn du also mehr über das Menschsein und die wissenschaftliche Disziplin der Ethnologie lernen willst, dann bist du hier genau richtig. In jeder Folge des Podcasts nehmen wir dich mit an einen anderen Ort. Momentan sind wir in der Vorbereitungsphase. Damit du den Startschuss nicht verpasst, kannst du dich jedoch schon jetzt beim monatlichen Newsletter anmelden. Wir freuen uns, dich dabei zu haben.

Denn Wissenschaft kann auch unterhaltsam sein.

Titelbild von Marc Fanelli-Isla auf Unsplash

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert