Einen Podcast über Ethnologie und Anthropologie produziert man nicht von heute auf morgen. Aber du kannst helfen, damit es schneller klappt.
Menschenwelten: Langfristiger Podcast zur Ethnologie
Das Projekt Menschenwelten ist langfristig angelegt. Menschenwelten soll kein kleines Studienprojekt werden, sondern langfristig die Herzen der Menschen erreichen. Dafür braucht es ein wenig Vorlauf. Im Moment arbeite ich nahezu jede freihe Minute am Aufbau des Projekts.
Das bedeutet: Website bauen, Interviewpartner organisieren, Emails schreiben, Termine organisieren und Interviews vorbereiten. Das macht Spaß, kostet aber seine Zeit. Schließlich läuft Menschenwelten momentan noch als Freizeitprojekt.
Du bist interessiert an verschiedenen Lebenswelten?
Du musst nicht Ethnologe oder Ethnologin sein, um dem Podcast zu folgen. Das Ziel ist es gerade, im Podcast verschiedene Gruppen anzusprechen und die spannende Welt rund ums Menschsein auch den Laien nahe zu bringen.
Aus eigener Erfahrung weiß ich genau, wie spannend Feldforschung ist. Auch wenn du weder Ethnologie oder Anthropologie studiert hast, wirst du mitgenommen. Im Grunde geht es nur um das Abenteuer, sich auf Lebenswelten von anderen Menschen einzulassen. Es geht nicht um trockene Wissenschaft, sondern um spannende Forschungen in fremden und bekannten Lebensräumen. Menschenwelten eben.
Der Podcast braucht spannende Menschen aus Ethnologie und Anthropologie
Genau hier kann ich deine Hilfe gebrauchen. Du kennst jemanden, der an interessanten Orten interessante Menschen kennen gelernt hat? Jemand, der interessante Geschichten packend rüberbringt und dabei auch das nötige Hintergrundwissen hat?
Perfekt! Denn meine eigenen Antennen können nicht jede passende Person aufspüren. Wenn du ProfessorInnen oder DozentInnen der Ethnologie oder Anthropologie kennst, die als Gesprächspartner im Podcast in Frage kommen, melde dich doch gerne bei mir. Selbst wenn du selbst eine coole Forschung gemacht hast, kannst du dich gerne melden.
Es können auch Menschen sein, die nicht aus der Wissenschaft kommen. JournalistInnen, AbenteurerInnen, AussteigerInnen. Alle sind als GesprächspartnerInnen willkommen. Hauptsache sie haben etwas Wissenswertes zu erzählen und können ihren Teil zum Verständnis von Mensch und Kultur beitragen.
Also: Keine falsche Scheu. Ich freue mich auf deine Vorschläge.